Als Supervisorin nehme ich die Vogelperspektive ein und versuche, begleitend und anleitend die Qualität Ihrer professionellen Arbeit zu verbessern.

Bewusst habe ich für mein professionelles Angebot die Bezeichnung "Flausenzauberei"* gewählt. Ich gebe Ihnen den Raum und die Möglichkeit, sich konstruktiv und unter professioneller Anleitung, mit vielleicht zunächst nicht zuzuordnenden Erlebnissen, nicht unmittelbar greifbaren Problemen, unklaren Ereignissen, schwebenden Konflikten und ungeklärten Fragen aus Ihrem beruflichen Alltag auseinanderzusetzen und individuelle Problemlösungskonzepte für sich zu erarbeiten.


* FLAUSE - In dieser Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert : „loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke“ (https://de.wiktionary.org/)

Berufliche Entwicklung

Akademische Ausbildung

Studium MA Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie


Integrative Lerntherapeutin (IFLW)


Zertifikatsstudiengang Supervision (ASAS)


Traumapädagogik/Traumath.


Lehrbefähigung

Geistigbehindertenpädagogik / Förderpädagogik



Weiterbildungsschwerpunkte

Legasthenie

Dyskalkulie

AVWS

FASD

ADHS

Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger

Schutz und Hilfe bei

häuslicher Gewalt

Prävention sexualisierte Gewalt

Intrinsische Motivation

Entspannungstraining

Systemische Aufstellungsarbeit

Konfliktmanagement

Schuldnerberatung

Quartiersmanagement

Forensische Betriebsprüfung

Ehrenamtskoordinatorin

etc.


Berufliche Erfahrungen

Ich verfüge über mehr als 20 Jahre pädagogische und betriebswirtschaftliche Berufserfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen und betreibe seit 2019 eine Praxis für Lern- und Entwicklungstherapie in Müncheberg (www.lerntherapie-muencheberg.de). Zu meinen Aufgaben gehört das Diagnostizieren, Analysieren und Bewerten der individuellen Lernstrukturen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Ich gestalten Lernmöglichkeiten so, dass sich die Betroffenen ausprobieren, ihre Stärken entdecken, Kompetenzen entfalten und ihre Lernschwierigkeiten überwinden können.

Als Mitglied verschiedener Berufsverbände nehme ich regelmäßig an Weiterbildungen und multiprofessionellen Angeboten zum thematischen Austausch teil.

Miteinander reden

Der erste Schritt in der Supervision ist das Reden. Lassen Sie uns eine Zeit finden, zu der wir uns treffen und darüber reden können, welche Veränderungen Sie für sich und/ oder Ihr Team erreichen möchten.

Beratungsgespräch vereinbaren